Betriebsrisiko

Betriebsrisiko
1. B. betrifft die Frage der Abgrenzung der Lohnzahlungspflicht, wenn das Unterbleiben der Arbeitsleistung von keinem Teil der Parteien des Arbeitsvertrages zu vertreten ist, nämlich dann, wenn die fehlende Möglichkeit der Beschäftigung auf Betriebsstörungen zurückzuführen ist.
- Zum B. gehören bes. alle Fälle, in denen der Arbeitgeber ohne sein Verschulden einen funktionsfähigen Betrieb infolge fehlender Energie, Rohstoffe, Maschinen etc. nicht zur Verfügung stellen kann und die Arbeitnehmer nicht arbeiten können.
- Ausgangspunkt der Lehre vom B. war die Auffassung, dass die Regelung des § 615 BGB ( Annahmeverzug) und § 323 BGB a.F. auf diese Fälle nicht passt. Das B. hat nach herrschender Meinung grundsätzlich der Arbeitgeber zu tragen; er muss das  Arbeitsentgelt weiterzahlen, wenn z.B. eine Ölheizung infolge eines plötzlichen Kälteeinbruchs ausfällt.
- 2. Ausnahmen: (1) Wenn die Betriebsstilllegung den Betrieb so schwer trifft, dass die Zahlung der vollen Löhne die Existenz des Betriebs gefährdet (streitig); (2) wenn durch  Tarifvertrag,  Betriebsvereinbarung oder  Arbeitsvertrag eine abweichende Regelung hinreichend deutlich vereinbart ist; (3) wenn die Störung (wie beim Teilstreik) in der Sphäre der Arbeitnehmer ihren Ursprung hat. Können die Fernwirkungen eines  Streiks das Kräfteverhältnis der kampfführenden Parteien beeinflussen, so tragen beide Seiten das Arbeitskampfrisiko. Das bedeutet für die betroffenen Arbeitnehmer, dass sie für die Dauer der Störung keine Beschäftigungs- und Vergütungsansprüche haben; ein solcher Fall ist z.B. nach der Rechtsprechung anzunehmen, wenn die für den mittelbar betroffenen Betrieb zuständigen Verbände mit den unmittelbar kampfführenden Verbänden identisch oder doch organisatorisch eng verbunden sind. Dabei ist unerheblich, ob die Betriebsstörung auf einem rechtmäßigen Streik oder auf einer rechtmäßigen Abwehraussperrung ( Aussperrung) beruht.
- 3. Die Rechtsgrundsätze des Arbeitskampfrisikos führen nicht ohne weiteres zu einer betrieblichen Arbeitszeitregelung. Die Regelung der Modalitäten unterliegt gemäß § 87 I Nr. 2 und 3 BetrVG der Mitbestimmung des  Betriebsrats.
- Vgl. auch  Arbeitsverhinderung.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Betriebsrisiko — Betriebsrisiko,   im weiteren Sinn die Gefahr des Misslingens von Leistungen, die im Zusammenhang mit der Betriebstätigkeit stehen. Funktionsbezogen kann man beschaffungs , produktions und absatzwirtschaftliche Risiken, faktorbezogen Arbeits ,… …   Universal-Lexikon

  • Betriebsrisiko — Das Betriebsrisiko ist ein Begriff aus der Rechtswissenschaft und der Betriebswirtschaftslehre. Es bezeichnet das Risiko, dass ein Unternehmen seine Leistung aus betrieblich technischen oder zwingenden rechtlichen Gründen nicht erfüllen kann. Bei …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitskampfrisiko — ⇡ Betriebsrisiko …   Lexikon der Economics

  • Wirtschaftsrisiko — ⇡ Betriebsrisiko …   Lexikon der Economics

  • Betriebsrisikolehre — Der Begriff der Betriebsrisikolehre wurde im Arbeitsrecht im Zusammenhang mit der rechtlichen Bewertung von Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis zur Vermeidung unangemessener Ergebnisse bei der Anwendung des Leistungsstörungsrechts entwickelt …   Deutsch Wikipedia

  • Kritik der Politischen Ökonomie — Die marxistische Wirtschaftstheorie bildet sowohl ihrem Umfang als auch ihrem Inhalt nach den Hauptteil der Marx’schen Theorie. Sie untersucht die ökonomische Funktionsweise der „bürgerlichen“, „kapitalistischen“ Gesellschaft und folgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Marxistische Ökonomie — Die marxistische Wirtschaftstheorie bildet sowohl ihrem Umfang als auch ihrem Inhalt nach den Hauptteil der Marx’schen Theorie. Sie untersucht die ökonomische Funktionsweise der „bürgerlichen“, „kapitalistischen“ Gesellschaft und folgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Geothermie — Die Geothermie oder Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme. Sie umfasst die in der Erde gespeicherte Energie, soweit sie entzogen und genutzt werden kann, und zählt zu den regenerativen Energien. Sie kann sowohl… …   Deutsch Wikipedia

  • Haftung — I. Bürgerliches Recht:1. Allgemeine H.: Grundsätzlich nur H. für eigenes ⇡ Verschulden, ausgenommen die H.: (1) Für ⇡ Erfüllungsgehilfen; (2) für ⇡ Verrichtungsgehilfen; (3) des Inhabers einer Fabrik, eines Bergwerks, eines Steinbruchs oder einer …   Lexikon der Economics

  • Anstellungsvertrag — Der Arbeitsvertrag, auch Anstellungsvertrag, ist nach deutschem Recht ein Vertrag zur Begründung eines privatrechtlichen Schuldverhältnisses über die entgeltliche und persönliche Erbringung einer Dienstleistung. Der Arbeitsvertrag ist eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”